medo.core ist eine Personal Trainer Software von der Firma medo.check (hier geht´s zur Website von medo.check). Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob medo.core die richtige Personal Trainer Software für eure Bedürfnisse ist:

Hier geht´s zum Anbieter-Überblick:
Und hier direkt zu medo.core:
medo.core im Überblick
Unser Interview mit medo.core
Wir haben medo.check über ihre Personaltrainer Software ausgefragt.
Die Antworten von medo.check sind in blau markiert.
Kurz-Vorstellung:
- Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Personal Trainer Software in 3 Sätzen.
Unsere Personal Trainer Software ist sowohl als Komplettlösung als auch für einzelne Teilbereiche ein verlässlicher Partner für Personal Trainer.
Sie automatisiert das Backoffice – von der Online-Buchung über die Verwaltung von Kontingentkarten bis hin zur automatischen Rechnungsstellung – und spart damit viel Zeit im Alltag.
Gleichzeitig bietet sie professionelle Werkzeuge für Trainingsbetreuung, Anamnese und aussagekräftige Check-ups, sodass Trainer ihre Klienten rundum effizient und hochwertig betreuen können. Als zentrales Kommunikations-Tool mit dem Klienten dienen medo.coach App und -Portal. Also ein rund um sorglos Paket!
- Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?
Moderne und intuitive Oberfläche und Bedienung – 2023 wurde die neue Web-Anwendung gelauncht, daher sind wir vermutlich die neueste und modernste Software für Personal Trainer am Markt.
Höchste Qualität in der Trainingsbetreuung: medo.core bietet mit dem Modul medo.core training ein extrem hochwertiges System für Trainingsplanung und Steuerung, sowie Anamnese und Checkup mit dem Modul medo.core checkup– ideal für Personal Trainer, die es ernst meinen mit ihrem Business.
Hohe Individualisierbarkeit: medo.core plus Erweiterungsmodule ist die „Individualsoftware von der Stange“ – flexibel anpassbar an verschiedenste Abläufe und Konzepte, ob klassisches Personal Training, ein Personal Training Studio, oder in ein Fitnessstudio eingebundene Personal Training Angebote.
Modular & skalierbar: Flexible Lizenzpakete und sechs Erweiterungsmodule machen medo.core für jede Businessgröße nutzbar – mit fairen Gebühren, die sich an der Unternehmensgröße orientieren.
Nahtlose Integration & Automatismen: Alle Bereiche – von CRM über Training und Terminplanung bis zu Zahlungsabwicklung, Check-up und Zugangssteuerung – sind intelligent miteinander verknüpft.
Mobile Nutzung: Vollständig für Smartphone & Tablet optimiert, ergänzt durch die Trainer-App und die medo.coach App für Mitglieder.
Praxisnah & branchenerfahren: Über 23 Jahre am Markt und im Ursprung aus der Praxis für die Praxis entwickelt.
Starker Support: Onboardings und ein digitales Handbuch mit Benutzerführung machen die Einführung und/oder Umstellung leicht und sorgen für eine reibungslose Nutzung
- Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?
Einarbeitungszeit
Unsere Software kann nicht raten, wie unsere Kunden arbeiten, wie sie abrechnen, was für Termintypen sie anbieten, welcher Checkup angeboten wird, welche Trainingsangebote mit welcher Methode umgesetzt werden usw. Damit medo.core also möglichst viele Prozesse automatisiert, benötigt die Einarbeitung in alle Funktionsbereiche etwas Zeit und ein paar Konfigurationen. Das ist Aufwand zu Beginn – spart aber später enorm viel Zeit und sorgt für Klarheit im Alltag.
Feste Vertragslaufzeiten
Wir bieten klare Vertragslaufzeiten. Das wirkt zunächst weniger flexibel, gibt unseren Kunden aber Planungssicherheit und ermöglicht uns, stabile Weiterentwicklungen und kontinuierlichen Support sicherzustellen.
Kein „One-Click-System“
medo.core ist keine Standardsoftware, die mit einem Klick fertig vorkonfiguriert ist. Stattdessen wird sie auf die individuellen Abläufe und Angebote abgestimmt – so erhält jedes Personal Training Business eine Lösung, die exakt zu seinen Strukturen passt.
Umfang der Funktionen
Manche Anwender, die nur eine minimalistische Lösung suchen, empfinden medo.core als „zu groß“. Tatsächlich ist es aber genau diese Funktionsvielfalt, die es erlaubt, sämtliche Anforderungen im Business digital aus einer Hand abzubilden. Über Umfang und Inhalt entscheidet der Anwender. So würde z. B. der medo.core CRM-Kern zusammen mit dem Erweiterungsmodul medo.core organizer lediglich die Anforderungen an Terminplanung sowie an die Online-Kurs- und Terminbuchung abdecken.
Hoher Anspruch in der Trainingsbetreuung
Unsere Lösung legt besonders viel Wert auf Trainings- und Analysefunktionen. Für Trainer, die nur eine Klienten-Verwaltung oder ein Buchungssystem suchen, mag das zu umfangreich wirken – für alle, die Wert auf Premium-Betreuung und Gesundheit legen, ist es aber ein entscheidender Vorteil, mal davon abgesehen, dass man das Modul medo.core training nicht buchen muss
Themenfeld 1: Technik
- Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.
medo.core ist in erster Linie eine vollständig webbasierte Anwendung, die über jeden gängigen Browser genutzt werden kann. Für Kunden, die eine lokale Lösung bevorzugen, steht mit der medo.check Software ergänzend eine klassische Windows-Installation zur Verfügung.
- Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Gibt es eine gesonderte App hierfür? Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht?
Ja, die Webversion von medo.core ist hardwareunabhängig. Das bedeutet, dass sowohl Apple- als auch Windows-Geräte eingesetzt werden können. Auch die Nutzung über Smartphones und Tablets ist problemlos möglich, da sämtliche Funktionen für mobile Endgeräte optimiert sind. Ergänzend stehen die medo.coach App (iOS & Android) für Mitglieder sowie die Trainer-App für Mitarbeiter zur Verfügung. Die einzige Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung.
- Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?
Ja, die Webanwendung von medo.core erlaubt den gleichzeitigen Zugriff von mehreren Nutzern über eine unbegrenzte Zahl an Endgeräten – es bestehen technisch keine Einschränkungen.
Wichtig ist jedoch die Unterscheidung:
- coach Zugänge für Klienten sind stets personalisiert und damit nicht übertragbar.
- Lizenztechnisch gelten klare Grenzen und Regeln:
- In den kleinen Lizenzen StartUp (10 Kunden / 40 Interessenten) und Business50 (50 Kunden / 150 Interessenten) handelt es sich um Einzellizenzen, die für klassische One-Man-Personal-Training-Konzepte gedacht sind. Hier können keine Teammitglieder angelegt werden.
- Erst ab der Business150-Lizenz und höher sind Teamfunktionen vorgesehen (z. B. Rechteverwaltung, Teammanagement, Statistikfunktionen).
In den kleinen Lizenzen sind die Team-Features nicht verfügbar.
- Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?
Webversion: läuft in aktuellen Browsern (empfohlen: Google Chrome, Microsoft Edge, Safari). Unter Mozilla Firefox kann es zu kleineren Einschränkungen kommen.
Hardware: es sind keine speziellen Anforderungen notwendig; die Software läuft auf handelsüblicher Hardware. Ein größeres Display, etwa ab Tablet-Größe, ist aber oft von Vorteil, beispielsweise für einen Wochenkalender.
Optionale offline-Nutzung: Ausschließlich mit der Windows-Installationsversion möglich, nicht mit der Web-App. Windows 10 oder 11 wird benötigt, z.B. auf MacOS in Form einer virtuellen Maschine.
- Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?
Nein, bei einer Web-Anwendung gibt es logischerweise keinen offline Modus. Kein Internet kein Browser, keine Nutzung. Obwohl eine flächendeckende Internetabdeckung in Deutschland leider immer noch nicht gegeben ist, ist z.B. ein Arbeiten auch im Zug ohne Probleme möglich. Kurze Aussetzer können immer gut abgefangen werden. Tatsächlich gibt es heute wenig Situationen, wo das Thema eine Rolle spielt und alternativ würde auch immer unsere Installationsversion eine Option sein.
- Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?
Wir veröffentlichen sehr regelmäßig Updates für medo.core und medo.coach. Diese beinhalten sowohl Performanceverbesserungen als auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Funktionen.
- core (Webanwendung & Kundenportal):
Updates werden automatisch eingespielt, ohne dass der Nutzer etwas tun muss. - coach App (für Klienten):
Die App wird regelmäßig über die offiziellen App-Stores aktualisiert. Je nach Einstellung starten Nutzer das Update – wie bei jeder anderen App – einfach direkt auf ihrem Smartphone oder es wird im Hintergrund aktualisiert.
- core (Webanwendung & Kundenportal):
So stellen wir sicher, dass alle Anwender stets von den neuesten Funktionen und Verbesserungen profitieren.
- Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?
Backups erfolgen bei medo.core vollständig automatisch im Hintergrund. Nutzer müssen dafür keinerlei Schritte selbst ausführen. Alle Daten werden regelmäßig gesichert, sodass auch technisch weniger affine Anwender jederzeit geschützt sind, ohne aktiv etwas tun zu müssen.
- Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?
DSGVO-konform: medo.core wird in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung betrieben.
Hosting: sichere Server in Deutschland mit hohen Standards für Verfügbarkeit und Zugriffsschutz.
Verschlüsselung: Datenübertragung ausschließlich über HTTPS mit SSL -Verschlüsselung.
Rollen- & Rechtesystem: differenzierte Zugriffsrechte garantieren, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf bestimmte Daten haben.
- Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?
Offene API-Schnittstelle: Flexibel erweiterbar – zusätzliche Drittsysteme (z. B. Buchhaltung, CRM oder externe Tools) können individuell angebunden werden, um die Funktionsvielfalt von medo.core zu erweitern.
Webhook-Integration: Externe Dienste und Programme können Ereignisse automatisiert in medo.core Workflows einspeisen – für maximale Prozessflexibilität. Im Gegenzug können Webhooks anderer Anbieter auf bestimmte Trigger-Ereignisse hin automatisiert bedient werden.
Buchhaltung & DATEV-Anbindung: medo.core unterstützt eine GoBD-konforme Buchhaltung und bietet eine direkte Schnittstelle zu DATEV Unternehmen online. Damit können Rechnungen direkt und rechtsicher in eine bestehende Buchhaltung übermittelt werden.
Hinweis: Diagnostik-Schnittstellen (z. B. TANITA, InBody und Analysegeräte) stehen derzeit ausschließlich in der Installationsversion zur Verfügung.
Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Personaltrainer-Alltag
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Terminplanung?
- Wie funktioniert die Terminvereinbarung? (Online-Buchung möglich?)
- Können wiederkehrende Termine, Gruppen- oder Kursbuchungen abgebildet werden?
- Weitere Funktionen im Bereich Terminplanung?
Unsere Software bietet eine umfassende und flexible Terminplanung, die speziell auf die Anforderungen, Produkte und Dienstleistungen des Nutzers zugeschnitten ist.
- Terminvereinbarung: Termine können sowohl intern durch den Trainer angelegt als auch direkt von Klienten über die integrierte Online-Buchung gebucht werden. So sparen Trainer Zeit und Klienten können jederzeit selbstständig ihre Wunschtermine auswählen.
- Termine Vordefiniert oder nach dynamischer Verfügbarkeit
Termine können vom Anwender exakt Vorgeplant zur Buchung freigegeben werden, oder der Organizer prüft, zu welchen Zeiten eine vom Klienten angefragte Dienstleistung verfügbar ist. Dies berücksichtigt die individuelle Verfügbarkeit des Trainers, die Verfügbarkeit von Ressourcen und eventuelle zeitliche Beschränkungen der Dienstleistung (z.B. Reservierungszeiten angemieteter Räume). - Wiederkehrende Termine, Gruppen- und Kursbuchungen: Neben Einzelterminen lassen sich auch wiederkehrende Termine, Kleingruppentrainings sowie Kurse komfortabel abbilden und verwalten.
- Weitere Funktionen: Vor- und Nachbereitungszeiten, Buchungs- und Absagefristen, automatisierte Absage oder nach individueller Entscheidung. Onlinebuchung mit individuell gestaltbaren Produkt- bzw. Leistungsbeschreibungen. Die Software unterstützt beim Nachhalten von Kontingentkarten, zeigt die Auslastung in Echtzeit an, synchronisiert sich mit Kalendern und erstellt bei Bedarf automatisch Rechnungen für gebuchte Leistungen. Die Sichtbarkeit von Leistungen kann durch Kundenkategorien oder auch abhängig von vorhandenem Kontingent gesteuert werden. Eine Anbindung zur Zugangskontrolle, Modul access, erlaubt die Freigabe von Zugängen in Abhängigkeit von gebuchten Terminen.
Damit wird die gesamte Terminorganisation – vom Einzeltraining über Kursformate bis hin zu administrativen Prozessen – nahtlos in einem System abgebildet.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Kundenverwaltung & Kundenkommunikation?
- Wie werden Klienten-Daten verwaltet (z.B. Historie, Training, Notizen)?
- Können Nachrichten direkt aus der Software versendet werden?
- Gibt es eine Kunden-App (bzw. Klienten-Portal)? Wenn ja, mit welchen Funktionen? Gibt es Individualisierungs-Möglichkeiten (App-Design mit eigenem Logo/Branding?)
- Lassen sich automatisierte Nachrichten (z. B. Terminbestätigungen, Motivationsnachrichten) einrichten?
- Was möchten Sie noch zum Thema Kundenverwaltung & Kundenkommunikation anmerken?
medo.core bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung und Kommunikation mit Klienten – sowohl für Einzeltrainer als auch für PT-Studios und PT-Agenturen.
Unterstützung bei der Kundenverwaltung & Kundenkommunikation:
Alle Kundeninformationen werden zentral an einem Ort verwaltet. Trainer können Profile, Trainings- und Ernährungspläne, Fortschritte sowie Kommunikationsverläufe übersichtlich einsehen und verwalten. Das System erleichtert die Organisation durch intelligente Filter, Suchfunktionen und Statusübersichten.
Verwaltung von Klienten Daten:
Zu jedem Klienten lassen sich detaillierte Daten erfassen – etwa Trainingshistorie, Körperwerte, Notizen, Dokumente und individuelle Ziele. Änderungen und Fortschritte werden automatisch in einer Historie gespeichert, sodass Entwicklungen über Zeit leicht nachvollziehbar sind.
Nachrichtenversand direkt aus der Software:
Nachrichten können direkt aus der Anwendung per E-Mail, Push-Mitteilung auf die medo.coach App oder via Chat gesendet werden. Gruppen- oder Einzelkommunikation ist möglich, z. B. zur Terminabstimmung, Feedback oder Motivation.
Kunden-App / Klienten-Portal:
Mit der medo.coach App (und Webportal) steht für Klienten eine zentrale Kommunikations-Plattform zur Verfügung. Dort können Trainingspläne, Fortschritte, Nachrichten und Termine koordiniert werden, Angebote und Dienstleistungen gebucht werden, sowie Trainings-Feedbacks gegeben werden.
Optional lässt sich die App individuell anpassen – mit eigenem Logo, Farben und Branding – um ein einheitliches Auftreten gegenüber den Kunden zu gewährleisten.
Automatisierte Nachrichten:
Automatisierte Workflows ermöglichen den Versand von Terminbestätigungen, Erinnerungen, Geburtstags- oder Motivationsnachrichten. Trainer können Trigger und Inhalte flexibel festlegen, um die Kommunikation effizient und persönlich zu gestalten.
Zusätzliche Anmerkungen:
Die Kombination aus zentraler Datenverwaltung, direkter Kommunikation und Automatisierung spart Zeit im Alltag und stärkt gleichzeitig die Kundenbindung. Alle Daten werden DSGVO-konform gespeichert, und der Zugriff kann durch rollenbasierte Rechte gesteuert werden.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Anamnese?
- Welche Daten können erfasst werden (z. B. medizinische Angaben, Fitnesslevel, Einschränkungen)?
- Gibt es anpassbare Fragebögen?
- Lassen sich diese Daten in Trainingsplanung und Auswertung integrieren?
- Weitere Funktionen im Bereich Anamnese?
- Über das Modul medo.core Check-Up lassen sich individuelle Anamnesebögen anlegen, z. B. für Erstgespräch, Sozial- und Lifestyle-, Ernährungs- oder Zielanamnesen sowie spezifische Kundengespräche.
Du kannst Vorerkrankungen erfassen, in der Anamnese wird auf die Vorerkrankungserfassung gelinkt (integrierte Pschyrembel -Datenbank), Medikationsdaten (Rote Liste) und Laborwerte lassen sich ebenfalls erfassen. - Ja: Vollständig konfigurierbar – du kannst eigene Vorlagen erstellen. Zur Auswahl stehen zahlreiche Fragetypen und Antworten. Das umfasst verschiedenste Gesprächsbögen wie Eingangsgespräch, Anamnese, Ernährungsfragebögen etc. Es stehen zahlreiche Beispielfragen zur Auswahl, dies spart Zeit und gibt neue Impulse.
- Absolut: Die erfassten Daten werden visuell aufbereitet und können aktiv in die Trainingssteuerung einfließen. Diagnose und Fortschritte lassen sich als hochwertige Handouts mit deinem Branding ausgeben oder in die medo.coach App integrieren.
Auch bestimmte Übungen werden auf Basis von Vorerkrankungen automatisch als nicht empfehlenswert durch ein Ampelsystem gekennzeichnet und als kontraindizierte Übungen markiert. - Zur Auswahl stehen auch vorgefertigte Anamnesen bzw. Risikoscreenings: Zu den Themen: Stress-, Diabetes-, Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko (z. B. DIfE) sowie Work Ability Index (WAI- speziell für betriebliche Gesundheitsförderung)
Archiv: Anamnese, Check-Ups, Trainingspläne und externe Dateien lassen sich übersichtlich kategorisiert speichern und dem Klienten digital (z. B. per App) bereitstellen
- Über das Modul medo.core Check-Up lassen sich individuelle Anamnesebögen anlegen, z. B. für Erstgespräch, Sozial- und Lifestyle-, Ernährungs- oder Zielanamnesen sowie spezifische Kundengespräche.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Erstellung von Trainings- und Ernährungsplänen?
- Können individuelle Pläne pro Klient erstellt und angepasst werden?
- Gibt es Vorlagen oder Plan-Bausteine, die den Aufwand reduzieren?
- Lassen sich Trainings- und Ernährungspläne direkt digital an die Klienten übermitteln?
- Weitere Funktionen im Bereich Plan-Erstellung?
Individuelle Pläne pro Klienten:
Mit medo.core lassen sich für jeden Klienten individuelle Trainings- und Ernährungspläne erstellen und flexibel anpassen. Parameter wie Trainingsziel, Leistungsstand, Vorerkrankungen oder verfügbare Zeit werden berücksichtigt – so entsteht ein maßgeschneiderter Plan, der wirklich zu den Bedürfnissen des Kunden passt. Aufgrund der Flexibilität und individuellen Anpassbarkeit der Software lassen sich die exotistischen Trainingsmethodiken abbilden und umsetzen.
Vorlagen & Plan-Bausteine:
Um den Aufwand zu reduzieren, können zahlreiche Trainingsplanvorlagen erstellt werden. Trainer können diese nach Belieben kombinieren oder eigene Templates hinterlegen. Besonders praktisch: Häufig genutzte Übungen lassen sich als Favoriten Kennzeichen und stehen so automatisch ganz oben in der Suche. Die Übungssuche ist KI-gesteuert, intuitiv und zielführend, um schnell die passende Übung zu finden. Auch über individuell erstellte Vorlagen gibt es eine Schnellsuche.
Digitale Übermittlung an Klienten:
Alle Pläne können direkt digital über die medo.coach App oder das Kundenportal an die Klienten übermittelt werden. Dort sind sie jederzeit abrufbar – inklusive Übungsvideos, Beschreibungen und Hinweisen. Push-Benachrichtigungen informieren die Klienten automatisch über neue Inhalte oder Planänderungen.
Fazit:
medo.core und medo.coach machen die Planerstellung schnell, individuell und professionell. Trainer sparen Zeit durch Vorlagen und Automatisierung, während Klienten von maßgeschneiderten, jederzeit verfügbaren Plänen profitieren – ein klarer Mehrwert für die Trainingsbetreuung im Personal Training.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Trainingsanalyse?
- Wie können Leistungsdaten (z. B. Gewicht, Körperfett, Wiederholungen, Zeiten) erfasst und ausgewertet werden?
- Gibt es grafische Auswertungen, Statistiken oder Fortschrittsdiagramme?
- Lassen sich Messungen oder Check-ups dokumentieren?
- Weitere Funktionen im Bereich Trainingsanalyse?
Erfassung und Dokumentation von Leistungsdaten:
Die Firma medo.check bietet mit dem Modul medo.core check-up eine riesige Auswahl an Tests und Screenings, mit denen Trainer Parameter wie Gewicht, Körperfett, Ruhepuls, Blutdruck, Gelenkstests, Koordinationstests, Muskelstatus, Ausdauer und mehr erfassen können. Gerade im Bereich des Muskelstatus gibt eine große Auswahl, von über 35 klassischen Muskelfunktionstest, Maximalkraftmessung, Functional Movement Screen, Y-Balance Text, isometrische Kraftmessung, Mobiltätstestungen uvm. Der Check-Up kann durch eigene Testungen ergänzt werden.
Es lassen sich individuelle Checkup-Vorlagen erstellen, die dann nur eine spezielle Auswahl von Tests enthalten. So kann man z.B. auf das Trainingsziel angepasste Vorlagen erstellen. Checkup = Gewichtsreduktion, Checkup = Ausdauerverbesserung usw.
Auch die Anamnese lässt sich über dieses Modul sehr individuell über Vorlagen konfigurieren – sei es für Erstgespräche, Lifestyle- oder Ernährungsanamnesen.
Integration Auswertung externe Analysetools:
In der Installations-Version gibt es ein umfangreiches Schnittstellenangebot zu Analysegeräten (z. B. TANITA und INBODY Waagen, mobee), so lassen sich Messwerte direkt in die Software übertragen. Das spart Zeit und verhindert Doppelerfassung. Alternativ kann man den erzeugten Ausdruck samt Auswertung einfach in die Kundenakte hochladen, so hat man stets alle Daten abrufbar und im Blick.
Grafische Auswertungen & Fortschrittsvisualisierung:
Die gesammelten Daten werden visuell aufbereitet – sei es zur Auswertung von Fortschritten oder für eine erste Bestandsaufnahme. Die Handouts im eigenen CI, sind nicht nur motivierend für den Klienten, sondern dienen auch zur hochwertigen Außendarstellung des Business.
Gruppenchecks & betriebliche Gesundheitsförderung:
Für individuelle Anforderungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung unterstützt medo.check auch eine Funktion, um Gruppenchecks durchzuführen. Ideal für Gesundheitstage oder betriebliche Maßnahmen erlaubt es die anonymisierte Auswertung mehrerer Personen gleichzeitig
Dokumentenarchiv & zentrale Ablage:
Alle Check-up-Ergebnisse, Trainingspläne und Auswertungen lassen sich im integrierten Dokumentenarchiv speichern und jederzeit für einen weiteren Ausdruck, oder zur Weiterleitung an die medo.coach® App abrufen.
Fazit
medo.core liefert ein umfassendes System zur Trainingsanalyse:
- Umfangreiche Testbibliothek mit vielen standardisierten Check-up-Vorlagen.
- Integration von zusätzlichen externen Messdaten
- Klare, motivierende Visualisierungen für Fortschritt und Gesundheit.
- Effiziente Durchführung auch in Gruppen- oder BGF-Szenarien.
- Alles zentral dokumentiert und jederzeit abrufbar – auch mobil über die App.
Konkret bedeutet das: Trainer erhalten ein professionelles, datenbasiertes Analyseinstrument, das nicht nur Diagnostik, sondern auch Motivation und langfristige Steuerung der Trainingsbetreuung ermöglicht.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software beim Online-Training & Video-Coaching?
- Gibt es eine Möglichkeit für Live-Training via Videocall (z. B. Zoom-Integration, integrierte Videochat-Funktion)?
- Können Trainer Video-Feedback geben (Bewegungsanalyse, etc.)?
- Ist eine Speicherung von individuellen Videoanalysen für den Klienten möglich?
- Weitere Funktionen im Bereich Online-Training & Video-Coaching?
Live-Training & Videocalls:
Über die Einbindung (z. B. Zoom-Integration) von Videolinks in die Buchungs-Information von Terminen und Kursen sowie den Nachrichtendienst der medo.coach App/Portal können Personal Trainer Online-Trainings unkompliziert organisieren und durchführen. So lassen sich auch Klienten erreichen, die unterwegs sind oder nicht vor Ort trainieren können.
Digitale Workouts:
Trainer können die mit medo.core erstellten Trainingspläne dem Klienten auf die medo.coach App übermitteln, parallel sind die Workouts auch über das medo.coach Portal abrufbar. Über jedes durchgeführte Training erhält der Trainer ein Feedback und eine detaillierte Auswertung für die integrierte Trainingshistorie. So lässt sich Training nachhaltig und zielführend steuern. Die medo.coach App errinnert per Push-Nachricht an geplante Trainings. Zukünftig können über den integrierten Chat auch spontan Fotos und/oder Videos verschickt werden.
medo.coach App/Portal:
Die medo.coach App ist nicht nur im online Coaching das zentrale Kommunikationstool. Die kompletten Säulen des online Trainings lassen sich abbilden. Über den Chat existiert ein datenschutzsicherer Kanal für eine kurze und schnelle Kommunikation. Auch ein Ernährungstagebuch lässt sich direkt an dem Trainer zur Auswertung übermitteln. Wichtige Fitnessparameter werden getrackt und dokumentiert und ebenfalls an den Trainer übermittelt. Wichtige Dokumente können schnell an einen Einzelnen oder an eine ausgewählte Gruppe versendet werden, z.B. ein spannender Artikel zu einem Gesundheitsthema, ein leckeres Rezept oder aber auch eine einfache Rechnung, oder Vertrag, AGBs und Datenschutzerklärung.
Weitere Funktionen:
- Kombination von Live-Training mit digital bereitgestellten Trainingsplänen für Hybrid-Konzepte.
- Push-Benachrichtigungen über die medo.coach App, wenn neue News, Workouts oder Termine anstehen.
- Konfigurierbare Anzahl und Vorlaufzeiten für Terminerinnerungen, z.B. 15 Minuten vor dem Termin und um 18 Uhr am Vortag.
- Die medo.coach App und das Portal erscheinen dabei im eigenen Branding.
Fazit: medo.core und medo.coach machen Online-Training und Video-Coaching zu einem festen Bestandteil moderner Personal-Training-Angebote. Ob Live-Sessions, individuelles Feedback oder integrierte Videoanleitungen – Trainer können ihre Klienten ortsunabhängig, professionell und nachhaltig betreuen.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software durch Übungsbibliotheken?
- Gibt es eine integrierte Übungsdatenbank (z.B. mit Videos, Beschreibungen, Anleitungen)?
- Können eigene Übungen/Videos ergänzt werden?
- Ist die Bibliothek in Trainingspläne integrierbar?
- Weitere Funktionen zum Thema Übungsbibliotheken?
Integrierte Übungsdatenbank:
medo.core verfügt über eine umfangreiche Übungsbibliothek mit 3500 Übungen, professionellen Fotos und Videos sowie detaillierten Beschreibungen. Sämtliches Foto und Videomaterial wurde mit Experten und Profis in einem speziellen Foto- und Videostudio produziert. Die Inhalte sind speziell auf Personal Training zugeschnitten und decken unterschiedliche Trainingsmethoden, Geräteeinsätze und Schwierigkeitsstufen ab. 90% der Übungen sind freie Übungen oder mit Kleinequipment, wie Hantel, Gymnastikball, TRX, Balancetrainer, Rope, Medizinball etc. Auch eine Auswahl an Großgeräten für PT-Studios stehen zur Verfügung.
Eigene Inhalte ergänzen:
Trainer können jederzeit eigene Übungen, Fotos und Videos hochladen. So lässt sich die Datenbank individuell erweitern – beispielsweise mit eigenen Übungsvarianten oder speziellen Coaching-Inhalten.
Integration in Trainingspläne:
Alle Übungen lassen sich per Klick direkt in Trainingspläne übernehmen und individuell anpassen. Klienten erhalten die Pläne anschließend digital über die medo.coach App – inklusive Videoanleitungen und Hinweisen zur richtigen Ausführung. Alternativ für die digitale Übermittlung gibt es auch eine Druckoption, um die Trainingspläne in Papierform oder per E-Mail zu versenden. Über QR-Codes sind die Videos auch aus gedruckten Plänen abrufbar.
Weitere Funktionen:
- Automatische Markierung von kontraindizierten Übungen (z. B. bei Vorerkrankungen, basierend auf der Anamnese), über ein integriertes Ampelsystem.
- Erstellung von Übungsfavoriten und Vorlagen, um den Planungsaufwand deutlich zu reduzieren.
- Möglichkeit zur Kommentierung und Individualisierung pro Übung (z. B. Wiederholungen, Pausen, Intensität).
- Hinweisfunktion mit Kennzeichnung für besonders zu beachtende Anweisungen oder Warnungen.
- Regelmäßige Erweiterung der Standardbibliothek durch neue Inhalte seitens medo.check.
Fazit:
Die Übungsbibliothek in medo.core ist nicht nur eine Sammlung von Übungen, sondern ein praxisnahes Werkzeug, das Personal Trainern maximale Flexibilität bietet – von standardisierten Vorlagen bis zu individuell angepassten Inhalten. So wird die Trainingsplanung professioneller, effizienter und für Klienten klar nachvollziehbar.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei der Abrechnung?
- Können verschiedene Rechnungsarten (z. B. Einzelstunden, Abos, Pakete) abgebildet werden?
- Automatische Abbuchungen und Verlängerungen?
- Gibt es eine Integration zu Zahlungsanbietern (z. B. SEPA, PayPal, Kreditkarte)?
- Unterstützt die Software auch im Bereich Mahnwesen (ggf. automatisiert durch Verknüpfung mit Bankkonten)?
- Weitere Funktionen im Bereich Abrechnung?
Rechnungsarten:
Alle erstellten Rechnungen sind e-Rechnungen nach ZUGFeRD 2.3 im PDF-Format. Rechnungen können aus medo.core per E-Mal versandt, auf Wunsch in medo.coach App bzw. -Portal eingesehen oder gedruckt werden. Sowohl natürliche Personen wie auch Körperschaften (Firmen) können als alternative Rechnungsempfänger hinterlegt werden. Der Rechnungsempfänger bestimmt, ob eine B2B-Nettorechnung oder eine normale B2C-Rechnung erstellt wird.
medo.core unterstützt die gesamte Bandbreite an Abrechnungsmodellen, die für Personal Trainer relevant sind: Einzelleistungen, Kontingentkarten, Produkte, Abos und Mitgliedschaften sowie individuell definierte Paketangebote. Rechnungen lassen sich automatisch aus gebuchten Terminen oder Kursen in Sekunden auf eigenem Briefpapier generieren.
Automatische Abbuchungen & Verlängerungen:
Über das Modul medo.core payments können Abonnements und Verträge automatisiert verlängert und über SEPA-Lastschrift oder weitere Zahlungsarten eingezogen werden. Damit entfallen manuelle Routinen und wiederkehrende Zahlungen laufen zuverlässig im Hintergrund – meistens nur für die PT-Studios von Bedeutung.
Einmalleistungen können sofort abgerechnet, ebenfalls automatisch eingezogen, oder für den jeweils nächsten Rechnungslauf z.B. zum erstellen einer Monatsrechnung vorgemerkt werden.
Zahlungsdienstleister & Schnittstellen:
Die Software bietet eine Schnittstelle zum gängigen Zahlungsdienstleister Stripe, so können Zahlungen per SEPA, Kreditkarte, PayPal usw. abgerechnet werden. Alternativ kann ein standardkonformer SEPA-Sammler erstellt werden.
Rechnungen sind GoBD-konform und können dank ZUGFeRD 2.3 direkt an DATEV übermittelt werden – so wird die Buchhaltung schlank und rechtssicher.
Mahnwesen:
Das Mahnwesen ist integriert: Offene Posten werden automatisch erkannt und können nach frei definierbaren Intervallen angemahnt werden. In Verbindung mit der Bankkonto-Schnittstelle können Zahlungseingänge automatisch abgeglichen und verbucht werden. SEPA-Rückläufer können außerdem auch über die Eingabe des Transaktionscodes nachverfolgt werden.
Weitere Funktionen:
- Automatisierte Rechnungsstellung bei Online-Buchungen oder Kursanmeldungen.
- Serienrechnungen für wiederkehrende Leistungen.
- Übersichtliches Cockpit für Umsätze, offene Posten und Zahlungsstatus.
- Kundenhistorie mit allen Rechnungen, Verträgen und Zahlungen an einem Ort.
Fazit:
medo.core entlastet Personal Trainer vollständig von der manuellen Rechnungsstellung und dem Zahlungsmanagement. Von der ersten Buchung bis zum Zahlungseingang ist der gesamte Prozess digitalisiert, transparent und rechtssicher – ein echter Zeitgewinn im Alltag. Gleichzeitig besteht weiter die Freiheit, Klienten individuell abzurechnen oder einer Gruppe für den monatlichem Zahlungslauf zuzuweisen. In Kombination mit einer GoBD-konform Buchhaltungsplattform (z.B. DATEV Unternehmen online), wird keine zusätzliche Buchhaltungssoftware benötigt.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Personaltrainer-spezifischen Funktionen?
- Kursverwaltung/Gruppentraining
- Integration von Coaching-Programmen oder Challenges?
- Community-Features (Foren, Gruppenfunktionen, etc.)?
- KI-gestützte Empfehlungen, z.B. für Ernährung, Trainingsintensität, o.Ä.?
- … weitere Funktionen speziell für Personaltrainer?
Kursverwaltung & Gruppentraining:
Neben klassischen 1:1-Terminen können in medo.core auch Kleingruppentrainings und Kurse abgebildet werden – inklusive Online-Buchung, Wartelistenfunktion und Kontingentverwaltung. Trainer sehen Auslastungen in Echtzeit und können so ihre Kapazitäten optimal steuern. Wenn gewünscht können Trainingsgruppen einen gemeinsamen Trainingstermin praktisch in Eigenregie buchen.
Coaching-Programme & Challenges:
Über die medo.coach App lassen sich Coaching-Programme, individuelle Trainingszyklen oder auch motivierende Challenges direkt an Klienten ausspielen. Trainer erhalten direkte Trainingsfeedbacks plus Bewertungen und können entsprechende reagieren.
Community-Funktionen:
Mit der medo.coach App steht ein zentrales Kommunikations- und Interaktionstool zur Verfügung. Challenges, Kleingruppentrainings und Gruppenchats fördern die Bindung der Klienten.
KI-gestützte Empfehlungen:
Aktuell wird ein Spezialisierungs-KI-Projekt implementiert, das Personal Trainern künftig datenbasierte Empfehlungen in der Trainingsbetreuung liefert. Ziel ist es, Trainingspläne noch zielführender, individueller und effizienter zu gestalten – basierend auf Anamnese, Fortschritt und Zielen.
Weitere Funktionen:
- Integration von Fitnesstests und Check-ups mit automatischer Visualisierung für die Klienten.
- Dokumentenarchiv für Trainingspläne, Auswertungen und externe Dateien.
- Einfache Anpassbarkeit für spezielle Settings wie betriebliche Gesundheitsförderung oder Hybrid-Modelle (Studio & Online-Coaching).
- Antwortfunktion im Chat: Für besondere Situationen lässt sich eine automatische Antwort für eingehende Chat-Nachrichten schalten.
- Per eingehender wie ausgehender Webhook-Funktion lassen sich Schnittstellen zu weiteren Betreuungstools, z.B. basierend auf ZAPPIER, einbinden.
Fazit:
medo.core und medo.coach bieten weit mehr als nur Verwaltung – sie unterstützen Personal Trainer in allen Bereichen ihres Coachings. Von Einzel- bis Gruppentraining, von motivierenden Challenges bis hin zu KI-gestützter Betreuung ein digitales Ökosystem, das Trainer professioneller macht und Klienten langfristig bindet.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
- Mitarbeiter-Management (z.B. Verwaltung mehrerer Trainer (inkl. Rollen & Rechte)?
- Marketing-Tools (Newsletter, Social-Media-Schnittstellen, Landingpages)?
- Controlling, Statistiken & Auswertungen?
Mitarbeiter-Management:
Ab der Business150-Lizenz bietet medo.core umfassende Team- und Rollenfunktionen. Trainer und Mitarbeiter können mit individuellen Rechten ausgestattet werden – von Terminverwaltung über mitarbeiterspezifisch angebotene Dienstleistungen, Zugang zur Trainingsplanung bis zur Einsicht in Abrechnungen. So lassen sich Zuständigkeiten klar steuern und die Zusammenarbeit mehrerer Trainer effizient organisieren. Für PT-Studios oder größere PT-Teams bedeutet das: volle Transparenz bei gleichzeitig klar abgegrenzten Verantwortlichkeiten.
Marketing-Tools:
medo.core verfügt über integrierte CRM-Funktionen, mit denen Kunden und Interessenten gezielt angesprochen werden können. Dazu gehören automatisierte Nachrichten, Terminbestätigungen, Erinnerungen oder Follow-ups. Darüber hinaus lassen sich Newsletter an definierte Zielgruppen sowohl als E-Mail wie als auch Chat versenden, Kampagnen strukturieren und Aktionen dokumentieren. Über Schnittstellen zu externen Tools (z. B. E-Mail-Marketing, Social Media) kann das Marketing flexibel erweitert werden. Mit dem medo.coach Portal haben Trainer zusätzlich ein modernes Kommunikations- und Service-Tool, das als digitaler Touchpoint für Mitglieder dient – inklusive Branding-Möglichkeiten.
Controlling, Statistiken & Auswertungen:
medo.core liefert umfangreiche Auswertungen zu allen geschäftsrelevanten Kennzahlen – von Umsätzen und Zahlungseingängen über Auslastung und Terminbuchungen bis hin zu Trainingsfortschritten der Klienten. Cockpit-Ansichten sorgen für einen schnellen Überblick, detaillierte Reports ermöglichen eine tiefergehende Analyse. Damit können Personal Trainer fundierte Entscheidungen treffen, ihr Business strategisch steuern und Wachstum gezielt planen.
Fazit:
Ob Mitarbeiterverwaltung, Marketing oder Controlling – medo.core und medo.coach bilden die wichtigsten unternehmerischen Funktionen eines Personal-Trainers in einem System ab. Trainer sparen dadurch Zeit, steigern die Professionalität ihrer Außendarstellung und behalten die Entwicklung ihres Geschäfts jederzeit im Blick.
Themenfeld 3: Preise & Leistungen
- Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
- Abgestufte Funktions-Pakete?
- Monatliche/Jährliche Kosten?
- Mehrkosten für weitere Nutzer?
- Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfrist?
Preismodelle & Pakete
- Grundlage jeder Lizenz ist die Mitgliederverwaltung (medo.core CRM).
Zusätzlich können die aktuell sechs Erweiterungsmodule Training, Check-up, Payments, Zugangskontrolle („Access“), Team und Onlinebuchung („Organizer“) flexibel hinzugebucht werden. Die Lizenzgebühren werden monatlich abgerechnet; alternativ sind auch jährliche oder Komplettzahlungen möglich. Vor jedem Start erfolgt ein strukturiertes Basis-Onboarding.
- Grundlage jeder Lizenz ist die Mitgliederverwaltung (medo.core CRM).
- Es stehen verschiedene Lizenzgrößen zur Verfügung – von StartUp (10 Kunden / 40 Interessenten) über Business50 (50 Kunden / 150 Interessenten) für klassische Einzeltrainer, bis hin zu Business150 und Business300 für Personal-Training-Einrichtungen.
Auch größere Varianten wie Business600 und mehr sind verfügbar.
Flexible Paketwechsel: Mit dem Unternehmenswachstum ist ein unkomplizierter Wechsel in ein größeres Paket jederzeit möglich.
- Es stehen verschiedene Lizenzgrößen zur Verfügung – von StartUp (10 Kunden / 40 Interessenten) über Business50 (50 Kunden / 150 Interessenten) für klassische Einzeltrainer, bis hin zu Business150 und Business300 für Personal-Training-Einrichtungen.
- Modulares Lizenzsystem:core orientiert sich an der Anzahl der Kunden und Interessenten. Kunden können gelöscht werden, um Datenbankplätze wieder freizugeben.
Mehrkosten für zusätzliche Nutzer entstehen nicht.
Die Lizenzen StartUp und Business50 sind bewusst als Einzelanwendungen konzipiert und enthalten daher keine Teamfunktionen – bei diesen Größenordnungen besteht schlicht kein Bedarf.
Grundsätzlich gilt: Entscheidend für die Lizenzgröße ist die Datenbankkapazität, nicht die Anzahl der Trainer, die Kunden betreuen. - Transparente Preisgestaltung: Die Lizenzgebühren richten sich nach Unternehmensgröße und den gewählten Modulen. Es wird nur bezahlt, was tatsächlich genutzt wird.
- Modulares Lizenzsystem:core orientiert sich an der Anzahl der Kunden und Interessenten. Kunden können gelöscht werden, um Datenbankplätze wieder freizugeben.
Lizenz-Preisbeispiele aus der Praxis
- Personal Trainer bis 10 Kunden (StartUp):
core CRM + medo.core training + medo.core checkup → 39,00 € netto / mtl. - Personal Trainer bis 50 Kunden (Business50):
Komplettlösung mit medo.core CRM, medo.core organizer, medo.core payments, medo.core training, medo.core checkup → 109,00 € netto / mtl. - Personal Training Studio bis 150 Kunden (Business150):
Komplettlösung mit medo.core CRM, medo.core organizer, medo.core payments, medo.core training, medo.core checkup → 149,00 € netto / mtl.
- Personal Trainer bis 10 Kunden (StartUp):
medo.coach App & Portal
- Kostenfrei in den Stores (iOS & Android) verfügbar.
- Aktivierung erfolgt über eine Einladung des PT-Studios oder Dienstleisters.
- Nutzung flexibel über Credit-Pakete oder als Flatrate – abhängig von Nutzerzahl und Bedarf. Staffelpreise 10er Credit-Paket 75,00€ einmalig (7€/Credit), es gibt auch größere Credit-Pakete, dann reduziert sich die Einzelaktivierung. Alternativ kann man auch eine Credit-Flatrate buchen, die mtl. Preise variieren je nach Lizenzgröße: Beispiel: In der Business150-Lizenz können für 39,00 € netto / mtl. unbegrenzt Kunden und Interessenten zu medo.coach eingeladen werden.
- Mitglieder können über die App Kurse buchen, Trainingspläne einsehen, Nachrichten empfangen und das volle Serviceangebot digital nutzen.
- Wenn der medo.coach Account aktiviert wurde, ist die Nutzung zeitlich unbegrenzt.
Vertragslaufzeiten & Kündigungsfristen
- Standardlaufzeit: 24 Monate
- Während dieser Laufzeit: ordentliche Kündigung spätestens drei Monate zum
- Optional: dreimonatiges Sonderkündigungsrecht zu Beginn.
Fazit: Das Preismodell von medo.core ist transparent, fair, modular und skalierbar – ideal für Einzeltrainer ebenso wie für Personal-Training-Einrichtungen.
Feste Vertragslaufzeiten schaffen Planungssicherheit, während flexible Upgrades sicherstellen, dass die Software mit dem Unternehmen wächst.
Nach dem Fairnessprinzip orientieren sich die Lizenzgebühren ausschließlich an Paketgröße und Kundenanzahl – nicht an der Anzahl der Trainer oder der Nutzung einzelner Funktionen. Umsatzbeteiligungsmodelle schließen wir bewusst aus.
- Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
- Telefon, E-Mail, Live-Chat, Fernwartung…?
- Inhouse oder externer Support?
- Wartezeiten?
- Telefon-Support: Mo–Fr von 9:00–18:00 Uhr erreichbar, bei uns gibt es in der Regel keine Wartezeiten, sollten mal aller Supportleitungen belegt sein, gibt es zeitnah einen Rückruf. Unsere Supportleistungen sind alle Inhouse und die Hauptsprache ist bei uns deutsch, selbstverständlich können unsere Supportmitarbeiter auch in Englisch unterstützen.
- „Hilfe zur Selbsthilfe“: Die Online-Hilfe beinhaltet verständliche Erklärung von Abläufen, Fehlermeldungen. Gesuchte Funktionen können aus der Hilfe direkt angesprungen werden.
- Online-Terminbuchung: Supportgespräche lassen sich flexibel online vereinbaren.
- Sollte es mal technische Probleme oder Fragen geben, werden diese per Fernwartung
- Hilfeplattform („digitales Handbuch“): Aus allen Bereichen der Software aufrufbar, mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
- Q&A und Anwendertipps findet man in einem speziellen Bereich auf unserer Webseite.
- Onboarding: zu jedem erfolgreichen Start gehört eine erfolgreiche Einführung. Beim Onboarding werden gemeinsam sämtliche Grundeinstellungen für die jeweiligen Anforderungen vorgenommen.
- Schulungen: können vor Ort oder Online stattfinden und auf Anfrage gebucht werden.
- Support-Portal & Downloads: Bereitstellung von regelmäßigen Updates für medo.core und medo.coach, Tipps und zusätzlichen (Marketing-)Materialien.
Fazit: medo.core unterstützt seine Kunden mit einem starken Alltagssupport, Kunden werden hier definitiv nach der Vertragsunterschrift nicht alleine gelassen!
- Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
- Gibt es eine kostenlose Testversion? Wenn ja: Wie lange, mit welchen Einschränkungen?
- Gibt es eine Importfunktion für bestehende Daten aus anderen Softwares?
- Wird ein Wechselservice angeboten, um den Umstieg zu erleichtern?
Beratungsservice
- Produktdemo: vor der Entscheidung steht eine ausführliche und kostenlose Beratung und Präsentation zu unseren Lösungen, zeitlich unbegrenzt und wenn notwendig auch über 2 Termine.
- Eine klassische Testversion gibt es nicht, da sich dies leider überhaupt nicht bewährt hat. Ein aussagekräftiger Test bzw. Einschätzung der Software kann nur über die Anwendung im Arbeitsalltag erfolgen und nicht über „rumklicken“, das funktioniert mit einer nicht konfigurierten Version nicht. Daher bieten wir auf Anfrage eine Ausstiegsmöglichkeit aus dem Vertrag nach 3 Monaten. So findet ein Basis-Onboarding statt und die Software ist auf die Bedürfnisse konfiguriert.
Wechselservice und Importfunktionen
- Über das csv Format können Kundenstammdaten importiert werden. Grundsätzlich haben wir ein sehr offenes System und sind auch immer in der Lage, individuelle Situationen zu betrachten und Importlösungen zu finden. Leider scheitert es häufig daran, das andere Systeme nicht in Lage sind, Daten zum Export zur Verfügung zu stellen. Trotzdem erarbeiten wir auch im Rahmen des Onboardings individuelle Konzepte zur Übernahme all jener Daten, die sich nicht automatisiert übertragen lassen.
- Wechsel-Service: Begleitete Migration von Kunden, Vertrags- und Zahlungsdaten- eher relevant bei bestehenden PT-Studios.
- Individuelle Beratung: Präsentationen und persönliche Beratungsgespräche vor dem Wechsel.
- erfolgreiche Umstellung: Bei guter Planung und gutem Mitwirken kann der Wechsel in wenigen Tagen erfolgen.
Fazit:
Interessenten werden mit einer ausführlichen und seriösen Beratung informiert, auch der Wechselservice ist strukturiert und lösungsorientiert– von der kostenlosen Produktdemo über persönliche Onboardings bis hin zum digitalen Handbuch, medo.check lässt seine Kunden nicht alleine
- Wie aktiv wird Ihre Software weiterentwickelt?
- Gibt es regelmäßige Funktionsupdates?
- Inwiefern fließt das Feedback Ihrer Nutzer in die Produktentwicklung ein?
Ja, es gibt sehr regelmäßige Updates, da unsere Systeme ständig optimiert und weiterentwickelt werden. Die Aktualisierungen für medo.core passieren automatisch, bei der medo.coach App geschieht die Aktualisierung im Hintergrund, wenn die App-Einstellungen des Smartphones dies zulassen. Über Inhalte und Zeitpunkt von Aktualisierungen wird natürlich regelmäßig informiert. Natürlich fließen ständig Wünsche und Anregung unserer Kunden in die Produktentwicklung ein: „Unsere Kunden sind unsere besten Entwickler“
Fazit:
Regelmäßige Updates sichern eine hohe Aktualität und gewährleisten, dass Kundenwünsche kontinuierlich umgesetzt werden.
Abschluss-Fragen:
- Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?
Wir haben ein starkes Produkt, das sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat – nicht zuletzt, weil wir stets ein Ohr am Markt haben und aktiv zuhören. In dieser Zeit wurden viele richtige und richtungsweisende Entwicklungsentscheidungen getroffen. Eine der wichtigsten war der Schritt zum Komplettanbieter.
Vor 7 bis 10 Jahren lagen die Hauptentscheidungskriterien für medo.check noch in der Trainingsplanung, der Anamnese, der Dokumentation von Stärken und Schwächen sowie in einer ansprechenden und motivierenden Fortschrittsvisualisierung. Heute gewinnen wir jedoch auch im Personal Training Neukunden, die sich ausschließlich für unsere Online-Buchung und/oder unser Abrechnungstool entscheiden – ein klarer neuer Trend.
Immer mehr Trainer erkennen: Wer keine professionellen Strukturen aufbaut oder an der falschen Stelle spart, hat es schwer, ein erfolgreiches Business aufzubauen. Dass sich die Mehrheit der PT-Neukunden für unsere Komplettlösung (CRM plus vier Module: Payments, Organizer, Training und Checkup) entscheidet, bestätigt uns in unser Neuausrichtung.
Mit über 15 Jahren Branchenerfahrung wissen wir, dass die Begeisterung vieler Trainer für Software und Digitalisierung begrenzt ist. Umso mehr schätzen sie unseren Service und Support – getreu unserem Motto: „Wir lassen unsere Kunden nicht allein.“ Gerade zu diesem Bereich erhalten wir besonders viel positives Feedback.
Aktuell haben wir eine komplett neue Lösung auf den Markt gebracht: Die Umstellung von der Installationsversion auf eine Webanwendung mit sehr umfangreichen Funktionserweiterungen. Dadurch gibt es zurzeit nur wenige offene Wünsche. In der Umsetzung befindet sich bereits eine neue Online-Anamnese, die Kunden vor oder nach dem Training bequem über App oder Portal ausfüllen können. Schritt für Schritt implementieren wir außerdem neue KI-Features für die Trainingsplanung. Dies ist weniger ein direkter Kundenwunsch, sondern vielmehr ein Bedarf, den wir erkennen und aktiv bedienen. Interessanterweise gibt es in der Branche noch viele Berührungsängste gegenüber KI. Unsere Haltung dazu ist klar: „KI wird keinen guten Trainer ersetzen – aber Trainer werden durch Trainer ersetzt, die KI sinnvoll einsetzen.“
Abschließend schätzen unsere Kunden den freundschaftlichen Umgang, den wir pflegen, ebenso wie unsere aktive Präsenz in der Branche – sei es in Verbänden, auf Veranstaltungen oder in Netzwerken – sowie unser konsequentes Engagement.
Kundenstatements:
“Für mich ist medo.core eine sehr große Unterstützung in der Betreuung meiner Klienten. Das CRM oder Terminmanagement automatisiert einen Großteil der Verwaltungsaufgaben – das spart Zeit und schafft Freiräume.”– Dennis Matthaei, MADE Personal Training Studio Hannover
“Die Software ist das zentrale Tool für Organisation und Betreuung unserer Kunden: Trainingssteuerung, Check-ups, Terminverwaltung, Abrechnung – alles vernetzt und übersichtlich. Die Cockpit-Ansicht passt perfekt.”– Daniel Hippchen, PT-Studio Inhaber & Geschäftsführer
“Ich konnte meine bisherigen drei Systeme auf nur eines reduzieren. Das CRM, Abrechnung und Online-Terminbuchung automatisierte Abläufe nahezu komplett – extrem professionell und zeitsparend. Der support ist immer lösungsorientiert.”– René Sommer, PT-Studio Schweiz und Vorstand Personal Trainer Verband Schweiz
„medo.check ist es gelungen, den Anspruch des Personal Trainers an eine professionelle Beratung mit der Einfachheit einer Business-Software zu kombinieren. Diese Software ist für jeden Trainer geeignet und kann auch von sogenannten Computer-Muffeln gut bedient werden.“ Stephan Müller (Gründer Glucker.de, Gründer PT Lounge, Vorstand BPT)
„Die medo.coach-App ist das I-Tüpfelchen … besonders hilfreich, wenn meine Klienten auf Reisen gehen oder auf Distanz betreut werden. Mit der Lösung von medo.check bin ich als Personal Trainer bei der Anamnese und der Trainingsplanung professionell aufgestellt. Zudem habe ich festgestellt, dass sich die Software extrem amortisiert, da meine Einnahmen durch die Digitalisierung deutlich gestiegen sind!“ Till Zimmermann (Gesundheitscoach Köln)
„Die Software unterstützt mein Personaltraining perfekt. … Super finde ich auch die Einbindung diverser Fitnesstests. … Nutze die Software nun schon ein paar Jahre und bin immer noch begeistert. Super, vielen Dank an das ganze Team von medo.check.“ Marco Braendli (Personal Fitnesstraining, Schweiz)
- Marktposition: Wie schätzen Sie die Position Ihrer Software am Markt ein? Gibt es Nutzerzahlen, unabhängige Bewertungen, Auszeichnungen oder Marktanteile, die Sie mit uns teilen können?
Seit 2007 verstehen wir uns im deutschsprachigen Markt als führende Systemlösung im Bereich Personal Training. Die organische Sichtbarkeit von medo.check bei relevanten Suchbegriffen rund um Personal Training und Software bestätigt diese Position auch aus unabhängiger Perspektive im Internet. Aktuell zählen wir im Bereich Personal Training über 1.000 Lizenznehmer. Die oftmals zitierte Zahl von 13.000 bis 15.000 Personal Trainern in Deutschland spiegelt nach unserer Einschätzung nicht die Realität wider. Nach unserer Marktanalyse – und auch nach aktuellen KI-basierten Hochrechnungen – gibt es in Deutschland lediglich 600 bis 800 Personal Trainer, die tatsächlich von diesem Beruf leben können und ihr Business professionell und nachhaltig betreiben. Das lässt die Zahl von 1000 Lizenznehmern besser einordnen.
Ein Blick in die Praxis unterstreicht unsere Reichweite: Während des ersten Corona-Lockdowns wurden allein über die medo.coach App mehr als 700.000 Trainingspläne erstellt. (In diese Statistik fließen auch Nutzungszahlen aus weiteren Anwendungsbereichen ein.)
Mit Blick in die Zukunft investieren wir konsequent in Innovation. Unser Spezialisierungs-KI-Projekt, das Personal Trainern künftig noch mehr Qualität und Effizienz in der Trainingsbetreuung ermöglicht, wurde 2024 mit einer Auszeichnung geehrt und erhielt zudem eine spezielle staatliche Förderung.
- Schlussplädoyer: Für welche Personal Trainer (Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?
medo.core eignet sich besonders für Personal Trainer, die ihr Business ernsthaft und professionell betreiben – egal ob als Einzeltrainer, im Studio oder als größere Einrichtung. Unsere Software ist für all jene gemacht, die ihre Klienten nicht nur „verwalten“, sondern ihnen qualitativ hochwertige Betreuung bieten möchten: von Anamnese und Check-ups über Trainingsplanung bis hin zur effizienten Organisation von Terminen, Abrechnung und Kommunikation.
Besonders profitieren Trainerinnen und Trainer, die Wert auf Prozesseffizienz, Premium-Betreuung und nachhaltigen Unternehmenserfolg legen. Sie finden in medo.core eine Lösung, die ihnen Zeit zurückgibt, administrative Hürden minimiert und gleichzeitig das Coaching auf ein neues Niveau hebt.
medo.core ist kein „One-Click-System“, sondern ein maßgeschneidertes, modulares Werkzeug, das sich flexibel an individuelle Abläufe anpasst – und genau dadurch seinen größten Mehrwert entfaltet.
Kurzum:
Für ambitionierte Personal Trainer, die ein betriebswirtschaftlich erfolgreiches Business betreiben wollen und nach mehr Qualität, mehr Struktur und mehr Professionalität suchen, ist medo.core in Kombination mit medo.coach die ideale Wahl.
Erfahrungsbericht: medo.core im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu medo.core.
Nutzt ihr medo.core in eurem Personal Training und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected]– ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos zu medo.core
Video:
In diesem Video bekommt ihr einen Überblick über die Funktionen von medo.core.
Bilder:
Zum Vergrößern einfach das jeweilige Bild anklicken.
Terminplanung mit medo.core








Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu medo.core
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit medo.core gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit medo.core hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu medo.core loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu medo.core
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu medo.core beitragen
Unsere Bewertung zu medo.core
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu medo.core, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
medo.core bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu medo.core als Personal Training Software.

